Eine Zukunft mit Autogas

Insgesamt fahren in Europa etwa 5 Millionen Fahrzeuge mit Autogas. So schätzt die Bundesregierung den Anteil an Autogasfahrzeugen bis zum Jahr 2020 auf bis zu 1,5 %. Der Trend geht weiter nach oben. So sprechen viele Faktoren für ein Fahrzeug mit Autogasanlagen. Es wird eine hohe Sicherheit mit europaweiten konformen Normen garantiert. Die Infrastruktur bezüglich der Autogas-Tankstellen wird immer dichter und weiter ausgebaut.

 

 

Auch die Europäische Kommission unterstützt diese Entwicklung. Doch nicht nur die EU-Kommission, sondern auch viele Fahrzeughalter steigen auf Autogas um. So ergaben neueste Ergebnisse, dass 90 % der Autogasfahrer zufrieden bzw. sehr zufrieden sind und nicht daran denken umzusteigen. Die Vorteile liegen hier auch klar auf der Hand: Steuervorteile, höhere Reichweite, Begünstigung bei der 

Versicherung, usw. 

 

Durchschnittlich beträgt der Preis für einen Liter Autogas etwa 70 Cent. Die Benzinpreise bleiben unverändert hoch und werden für manche mittlerweile zu einer finanziellen Belastung. Eine Alternative zu den hohen Preisen ist der Gebrauch von Autogas. Dieser ist um die Hälfte günstiger als die Ottokraftstoffe Benzin oder Diesel. Eine entsprechende Umrüstung kann sich da schnell rentieren. So existieren auch verschiedene Systeme, die ein Fahrzeug auf Autogas umrüsten können.

 

 

Der Umstieg auf alternative Kraftstoffe wird immer mehr unterstützt. Autogas ist der am meisten genutzte Kraftstoff weltweit. Im Gegensatz zu anderen Kraftstoffen ist das Autogas nicht wassergefährdend und kann auch unbedenklich eingesetzt werden.

 

 

Inzwischen haben auch die Hersteller von Fahrzeugen die Zeichen der Zeit erkannt und gehen bereits darauf über Fahrzeuge mit alternativer Kraft herzustellen. So wird auch vermehrt in Forschung sowie Entwicklung investiert. Ein weiteres Indiz sind auch die beliebten Automessen. Hier werden zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsobjekte als Prototypen vorgestellt. Die meisten davon werden in Serie hergestellt und kurbeln den Trend weiter an. Strom und Gas sind besonders bei den Europäern beliebt. Aber auch die Amerikaner freunden sich immer mehr mit diesem Gedanken an und investieren besonders in die Forschung.

 

 

Österreich ist frei für Autogas!

Mit derzeit 17 Autogastankstellen und 7 Umrüstbetrieben bildet es noch das Schlusslicht im internationalen Tankstellennetz. Allerdings mit kräftigem Zukunftspotenzial. Eine Zukunft, die 2010 begonnen hat: Dieses Jahr ist ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Autogas, denn im Zuge der neuen Tankstellenverordnung werden Industrie, Tankstellenbetreiber und die Politik stärker auf Autogas setzen. Durch die geänderten und neuen Bestimmungen der Flüssiggas-Tankstellenverordnung erhält die Flüssiggaswirtschaft endlich eine sichere Basis, um erfolgreich in Autogastankstellen zu investieren.